Aktuelles

COMPUTERTOMOGRAPHIE UND MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE BEI PROTHESEN
July 7, 2020
July 7, 2023

COMPUTERTOMOGRAPHIE UND MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE BEI PROTHESEN


In diesem Beitrag informieren wir zu den Möglichkeiten, die durch die Computertomographie und die Magnetresonanztomographie bei Prothesen in unserer Praxis gegeben sind. Denn zur Betreuung unserer Patienten aus dem gesamten Raum Stuttgart, Calw und Leonberg gehört für uns, der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung Calw-Leonberg, auch eine umfassende Aufklärung hinsichtlich der optimalen medizinischen Versorgung. Dieses Zusammenspiel von fachlicher Kompetenz, moderner Gerätemedizin und menschlicher Zuwendung ist die Grundlage unserer Philosophie.

EXAKTE PROTHESEN-ÜBERPRÜFUNG DURCH COMPUTERTOMOGRAPHIE UND MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE

Die Zahl der Träger von Schulter-, Bandscheiben-, Hüft- und Kniegelenksprothesen steigt in Deutschland kontinuierlich an. Daraus ergibt sich die zunehmende Notwendigkeit, den Sitz des implantierten Materiales zu überprüfen, einen möglichen Verschleiß oder Entzündungen zu dokumentieren, Frakturen entlang der Prothesen zu erkennen sowie eine mögliche Weichteilreizung in der Umgebung aufzudecken. Als wichtigste Methoden für die körperliche Untersuchung durch den Arzt stehen hierfür Ultraschall- und nuklearmedizinische Verfahren, Labortests sowie die Röntgenuntersuchung zur Verfügung.

Grundsätzlich ermöglichen die Computertomographie und die Magnetresonanztomographie als Schnittbildverfahren die genaueste Darstellung der Prothesen. Ein Nachteil sind allerdings massive Bildstörungen – abhängig von der jeweiligen Legierung – durch die metallischen Implantate. Die Radiologische Gemeinschaftspraxis Calw-Leonberg verfügt über spezielle Untersuchungstechniken sowohl der Computertomographie wie auch der Magnetresonanztomographie, um alle fraglichen Details bei Beschwerden nach der Implantation einer Prothese klären zu können.

Unsere Praxisstandorte in Calw und Leonberg sind für unsere Patienten aus dem gesamten Raum Stuttgart, Calw, Leonberg und Ditzingen sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin.

Weiterlesen
MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE DER PROSTATA
June 9, 2020
July 7, 2023

MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE DER PROSTATA

Die Verknüpfung von fachlicher Kompetenz, moderner Gerätemedizin und menschlicher Zuwendung gehört zu unserer Praxis-Philosophie. Neben der optimalen medizinischen Versorgung unserer Patienten aus dem gesamten Raum Stuttgart, Calw und Leonberg und der Verwendung modernster medizinischer Geräte legen wir Wert auf eine umfassende und stets aktualisierte Aufklärung. Heute berichten wir über die Magnetresonanztherapie bei der Behandlung von Prostata-Erkrankungen.

MODERNE MAGNETRESONANZTHERAPIE ZUR BEHANDLUNG VON PROSTATA-ERKRANKUNGEN

Nach Lungen- und Darmkrebs wird bei Männern Prostatakrebs als dritthäufigste tödliche Tumorerkrankung diagnostiziert. In Deutschland werden pro Jahr etwa 70 000 Neuerkrankungen erfasst. Das Prostatakarzinom wird in der Regel durch die körperliche Untersuchung beim Arzt, durch Labortests oder durch eine Gewebeprobe festgestellt.
In unserer Radiologischen Gemeinschaftspraxis Calw-Leonberg steht in der Praxis Leonberg die sogenannte multiparametrische Magnetresonanztomographie der Prostata als ein weiteres, ergänzendes Verfahren zur Verfügung. Es ermöglicht, hochauflösende Schnittbilder des Organs unter Verwendung vielfältiger Techniken sowie intravenöser Kontrastmittel anzufertigen. Dadurch können wir das Gewebe genau charakterisieren und so Sicherheit gewinnen, indem ein Tumorverdacht erhärtet oder auch entkräftet wird. Diese Methode erspart dem Patienten das Einführen einer Untersuchungsspule in den Enddarm.
Im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung ist die Methode nicht enthalten. Die entsprechende Durchführung der Untersuchung empfehlen wir nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt.

Unsere Praxisstandorte in Calw und Leonberg sind für unsere Patienten aus dem gesamten Raum Stuttgart, Calw und Leonberg sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin.

Weiterlesen
DICKDARM IM FOKUS – BÖSARTIGE NEUBILDUNGEN FRÜH ERKENNEN
May 15, 2020
July 7, 2023

DICKDARM IM FOKUS – BÖSARTIGE NEUBILDUNGEN FRÜH ERKENNEN

Unsere Patienten wollen wir optimal medizinisch versorgt wissen; dazu gehört für uns auch eine umfassende Aufklärung. In unseren Praxis-Standorten in Calw und Leonberg betreuen wir Radiologie-Patienten aus Calw und Leonberg sowie aus dem gesamten Raum Stuttgart. Diesen Monat informieren wir, die Radiologische Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung in Calw und Leonberg, zum Thema Dickdarmkrebs.

Unser Darm besteht aus dem Dünndarm und dem Dickdarm. Der Dickdarm (Kolon) ist 1,5 - 1,8 m lang und liegt wie ein umgekehrtes U im Bauchraum. Die letzten 15–20 cm des Dickdarms sind besonders abgegrenzt und bilden den Mastdarm (Rektum). Krebserkrankungen des Dick- und Mastdarmes sind häufig, die des Dünndarms sehr selten. Spricht man von Darmkrebs, so ist daher fast immer ein Karzinom des Dickdarms, also des Kolons und/oder Rektums gemeint.

Dickdarmkrebs gehört zu den häufigsten Tumorarten in der westlichen Welt. In Deutschland erkranken jährlich etwa 30.000 Männer und 31.500 Frauen an Dickdarmkrebs. Das Erkrankungsrisiko des Kolonkarzinoms steigt nach dem 50. Lebensjahr und bis ins hohe Alter stetig an.

FRÜHERKENNUNG UND BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN BEI DICKDARM-TUMOREN

Wie bei allen Tumorbildungen gilt auch und gerade – bei Darmkrebs: Je früher die Erkennung, desto besser die Heilungschancen. Die Behandlungsmöglichkeiten sind am besten, solange der Tumor noch klein und örtlich begrenzt ist. Deshalb ist die jährliche Vorsorge in Form einer rektalen Untersuchung auf einen tastbaren Enddarmtumor sowie die Stuhluntersuchung auf verborgenes Blut enorm wichtig.
Seit 2002 ist in Deutschland die Spiegelung des gesamten Dickdarms (Koloskopie) als sicherste Methode Bestandteil des Krebsfrüherkennungsprogramms. Mit der Koloskopie lassen sich auch Vorstufen von Dickdarmkrebs, sogenannte Polypen, erkennen und gleich entfernen. In den meisten Fällen entwickelt sich Darmkrebs aus solchen Polypen.

Bei der Untersuchung wird ein Endoskop – ein dünnes flexibles Instrument – nach einer gründlichen mehrtägigen Darmreinigung tief in den Dickdarm vorgeschoben. In der Regel erleichtert ein intravenös verabreichtes Schlaf- oder Beruhigungsmittel den Vorgang. Eine Darmspiegelung sollte nicht aus Angst vor der Untersuchung aufgeschoben werden: Eine nicht rechtzeitig erkannte Krebserkrankung ist ein vermeidbares Risiko.

Für die virtuelle Koloskopie arbeitet die Radiologische Gemeinschaftspraxis Calw-Leonberg mit einem Hochleistungs-Computertomografen. Damit lässt sich der Dickdarm in guter Qualität– vergleichbar mit einer herkömmlichen Spiegelung – fast berührungsfrei darstellen. Die Möglichkeit einer Gewebeprobe besteht dabei allerdings nicht; sie kommt nur in seltenen Fällen zur Anwendung.

Unsere Praxisstandorte in Calw und Leonberg sind für unsere Patienten aus dem Raum Stuttgart, Calw und Leonberg und sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar. Für eine Terminvereinbarung rufen Sie uns bitte an – wir beraten Sie gerne.

Weiterlesen

Allgemeine Sprechstunde
Calw

07051 154 38 0
Sprechzeiten
MO | DI | MI | DO
08.00 – 16.00 Uhr
FR
08.30 – 16.00 Uhr

Private Sprechstunde
Calw

0152 5841 2861

Allgemeine Sprechstunde
Leonberg

07152 901620
Sprechzeiten
MO | DI | MI | DO
08.00 – 16.00 Uhr
FR
08.30 – 16.00 Uhr

Private Sprechstunde
Leonberg

0152 5841 2813