Fachliche Kompetenz, moderne Gerätemedizin und patientenorientierte Informationen sind die Grundlagen unserer Praxis-Philosophie. Unserem Team von der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung Calw-Leonberg ist es wichtig, unsere Patienten umfassend zu den medizinischen Möglichkeiten und zur Vorgehensweise im Einzelfall aufzuklären. Heute informieren wir unsere Patienten aus dem gesamten Raum Stuttgart, Calw und Leonberg darüber, wie wir bei der Befundermittlung vorgehen, um nachteilige Verzögerungen zu vermeiden.
Selbstverständlich ist die Radiologische Gemeinschaftspraxis Calw-Leonberg vollständig digitalisiert und bietet an beiden Standorten Röntgendiagnostik, Mammographie einschließlich Sonographie der Brust sowie Computertomographie und Magnetresonanztomographie als diagnostische Verfahren an.
An unserem Praxisstandort Calw versorgen wir zusätzlich die Kliniken und Ambulanzen des Krankenhauses mit radiologischen Leistungen. Dabei fallen täglich viele wichtige Informationen an, zum Beispiel wenn es darum geht, tumoröse oder entzündliche Erkrankungen oder eine mögliche Fraktur abzuklären.
Unsere Patienten können sich auf unsere Fachkenntnis verlassen: Jede Untersuchung wird von einem Radiologen geleitet und überwacht. Das bedeutet, dass jedes gewonnene Bild auf seine Qualität und Aussagekraft geprüft und freigegeben wird, bevor der Patient die Praxis verlässt.
Im Routinebetrieb gewährleisten wir, dass bei ambulanten Röntgenuntersuchungen der schriftliche Befund nach wenigen Stunden, bei großen Untersuchungen spätestens am Folgetag an den behandelnden Arzt übermittelt wird. Die rasche Weiterleitung der ermittelten Befunde ist ebenso entscheidend wie die schnelle Befundermittlung.
Unsere Praxisstandorte in Calw und Leonberg sind für unsere Patienten aus dem ganzen Raum Stuttgart, Calw und Leonberg sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin.
Ist eine Magnetresonanztomographie (MRT) bei Trägern von Herzschrittmachern möglich? Lange Zeit waren MRT-Untersuchungen bei Trägern von entsprechenden Implantaten von MRT-Untersuchungen ausgeschlossen. Heute sind diese, allerdings unter Beachtung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen, möglich.
Eine umfassende Information und Aufklärung unserer Patienten ist für uns selbstverständlich. Für unser Team von der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung Calw-Leonberg bildet die Kombination von fachlicher Kompetenz, moderner Gerätemedizin und Information die Grundlage unserer Praxis-Philosophie.
Metallene Gegenstände wie Uhren, Schmuck, Gürtel etc. werden vor der Durchführung einer Magnetresonanztomographie (MRT) selbstverständlich abgelegt – mit einem Herzschrittmacher ist das natürlich nicht möglich. Bei der Einführung der Magnetresonanztomographie vor etwa 30 Jahren galten implantierte Herzschrittmacher oder implantierte Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) als absolute Kontraindikation für MRT-Untersuchungen. Die Einwirkung von Magnetfeldern und Radiowellen für die betroffenen Patienten stellten eine unmittelbare Lebensgefahr für die Träger dar; die MRT war somit nicht durchführbar und wurde lange Zeit vermieden.
Heute finden zunehmend Schrittmachermodelle Verbreitung, die unter bestimmten Voraussetzungen eine Magnetresonanztomographie erlauben, ohne die Patienten zu gefährden. Zunächst prüfen wir mit Hilfe des Implantatpasses, ob das Implantat eine MRT zulässt. Denn nach wie vor sind viele Implantate für die Magnetresonanztomographie nicht geeignet. In vielen Fällen können jedoch Kopf und Gelenke – abhängig vom Modell des Implantates – untersucht werden. Die Schrittmacher werden für die MRT in einen speziellen Modus geschaltet. Dies geschieht in enger Absprache zwischen der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Calw-Leonberg und dem behandelnden Kardiologen.
Neuere Evaluierungen zeigen, dass das Risiko bei Trägern von MRT-fähigen Herzschrittmachern und der Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen erwiesenermaßen sehr gering ist. Wir beraten Sie diesbezüglich gern.
Unsere Praxisstandorte in Calw und Leonberg sind für unsere Patienten aus dem ganzen Raum Stuttgart, Calw und Leonberg sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin.
Bei der Früherkennung rheumatischer Erkrankungen ist die Methode der Magnetresonanztomographie (MRT) sehr effektiv. Die wachsende Verfügbarkeit schneller und hochauflösender Untersuchungstechniken der Magnetresonanztomographie bei der Darstellung peripherer Gelenke bieten Patienten und Ärzten enorme Verbesserungen.
Zur Betreuung unserer Patienten aus dem gesamten Raum Stuttgart, Calw, Leonberg gehört für uns eine umfassende Aufklärung hinsichtlich aller medizinischen Maßnahmen. Die Verzahnung von fachlicher Kompetenz, moderner Gerätemedizin und menschlicher Zuwendung ist die Grundlage unserer Philosophie. Die Radiologische Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung Calw-Leonberg informiert in diesem Beitrag zu den Verbesserungen, die unseren Patienten durch die Untersuchungsmöglichkeiten der Magnetresonanztherapie zur Verfügung stehen.
Die häufig chronischen Entzündungen finden sich meist an den Gelenkstrukturen von Händen und Füßen, oft aber auch von Sehnen, Sehnenscheiden und Bandansätze ohne knöcherne Beteiligung. In vielen Fällen sind die Symptome und Laborbefunde nicht eindeutig oder widersprüchlich.
Bei uns in der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Calw-Leonberg stehen unseren Patienten aus dem gesamten Raum Stuttgart die erforderlichen Geräte und Techniken zur Verfügung, um Frühzeichen und Vorstufen einer solchen Entzündung aufzudecken, bevor eine Schädigung der betroffenen Strukturen eingetreten ist. Bitte sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt und nehmen mit uns Kontakt auf.
Unsere Praxisstandorte in Calw und Leonberg sind für unsere Patienten aus dem ganzen Raum Stuttgart, Calw und Leonberg sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin.