Aktuelles

TRAUMAZENTRUM CALW – ZUR VERSORGUNG SCHWERSTVERLETZTER
January 8, 2021
July 7, 2023

TRAUMAZENTRUM CALW – ZUR VERSORGUNG SCHWERSTVERLETZTER

Schwerstverletzte werden im Taumazentrum Calw hochprofessionell versorgt. In diesem Beitrag informieren wir unsere Patienten aus dem gesamten Raum Stuttgart, Calw und Leonberg über unser Vorgehen bei der Versorgung Schwerstverletzter in unserem Traumazentrum Calw. Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie dazu auch gerne persönlich.

Unser Team von der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung Calw-Leonberg legt großen Wert darauf, unsere Patienten umfassend aufzuklären, sowohl zu den medizinischen Möglichkeiten generell wie auch zur Vorgehensweise im Einzelfall. Wir setzen auf fachliche Kompetenz, menschliche Zuwendung und moderne Gerätemedizin – das sind die Grundlagen unserer Philosophie.

WORAUF KOMMT ES BEI DER VERSORGUNG VON SCHWERSTVERLETZTEN IM TRAUMAZENTRUM CALW AN?

Bei der Versorgung von Schwerstverletzten spielt zunächst der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle. Mittels einer hochauflösenden Ganzkörper-Computertomographie (CT) kann der gesamte Körper in 20 Sekunden vollständig dargestellt werden. Dabei werden gigantische Datenmengen produziert, die ein spezialisierter Radiologe mit Hilfe leistungsfähiger Computerprogramme in kürzester Zeit auswertet. Ohne Zeitverlust wird diese Auswertung dem behandelnden Akutmediziner als Befund mitgeteilt.

Bei der Versorgung Schwerstkranker und Mehrfachverletzter (sogenannte Polytrauma) ist es sehr wichtig, die Befunde ohne Zeitverlust zu erkennen und die Behandlungspfade festzulegen. Modernste Geräte, Fachkenntniss und Erfahrung gehören selbstverständlich dazu. Auch in dieser Hinsicht sind die Patienten in unserem Traumazentrum Calw gut aufgehoben.

Unsere Standorte in Calw und Leonberg sind für unsere Patienten aus dem ganzen Raum Stuttgart, Calw und Leonberg unkompliziert erreichbar, sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Gerne informieren wir Sie dazu auch bei der Termin-Vereinbarung.

Weiterlesen
BILDGEBENDE VERFAHREN UND IHRE ANFÄNGE VOR 125 JAHREN
December 14, 2020
July 7, 2023

BILDGEBENDE VERFAHREN UND IHRE ANFÄNGE VOR 125 JAHREN

Die Entwicklung der Bildgebenden Verfahren in der Medizin ist ohne Wilhelm Conrad Röntgens Entdeckung vor 125 Jahren, Menschen mit Strahlen zu durchleuchten, nicht denkbar. Die daraufhin entstehende Röntgenkunde wird längst durch weitere Bildgebende Verfahren wie die Sonografie oder die Magnetresonanztomographie flankiert.

Unser Team der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung betreut Radiologie-Patienten sowohl aus der näheren Umgebung der beiden Standorte Calw und Leonberg und aus dem gesamten Raum Stuttgart. Unsere Patienten möchten wir medizinisch und menschlich hervorragend versorgt wissen und jederzeit umfassend informieren. Heute wollen wir anlässlich der Entdeckung der Rötngenstrahlen von 125 Jahren unsere hauptsächlich angewandten Bildgebenden Verfahren kurz und kompakt definieren.

RÖNTGENDIAGNOSTIK, COMPUTERTOMOGRAPHIE, MAGNETRESONANTOMOGRAPHIE

In der Röntgendiagnostik durchdringen Röntgenstrahlen den Körper. Die hierbei entstehenden Bilder unterscheiden sich auch heute kaum von jenen aus der Ursprungszeit, zum Beispiel die hell abgebildeten Knochen vor dunklem Hintergrund. Sie entstehen, weil die Strahlen von dichtem Gewebe wie Knochen stark absorbiert werden, so dass das Bild an diesen Stellen hell bleibt.
Heute wird allerdings die Strahlenbelastung so gering wie möglich gehalten. Unsere Praxis verfügt über hochmoderne digitale Röntgengeräte mit Festkörperdetektoren und Speicherfolien, die eine deutlich reduzierte Strahlendosis, verbesserte Bildqualität und verkürzte Untersuchungszeiten ermöglichen.

Bei der Computertomographie (CT) trifft Röntgenstrahlung aus unterschiedlichen Richtungen auf den Patienten. Dabei entstehen viele Schnittbilder, die eine schnelle Diagnose ermöglichen. Unseren Patienten stehen an beiden Standorten die modernsten Computertomographen (sogenannte Volumenscanner) zur Verfügung.

Die Magnetresonanztomopraphie (MRT) oder Kernspintomographie liefert sehr präzise Bilder vom Körperinneren unserer Patienten – ohne Anwendung von Röntgenstrahlen. Dabei liegt der Patient in einem starken Magnetfeld. Das Gerät misst die elektromagnetischen Impulse, gesendet von den im Körper reagierenden Kernen der Wasserstoffatome. Unsere modernen Magnetresonanztomographen bereiten auch Menschen mit Platzangst oder großem Körperumfang keine Probleme.

Gerne beantworten wir weitere Fragen zu diesem Thema auch persönlich.

Die Praxisstandorte der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung in Calw und Leonberg sind für unsere Patienten aus dem gesamten Raum Stuttgart sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar.

Das Jahr 2020 hat uns alle vor besondere Herausforderungen gestellt. Auch wenn uns die vielen Einschränkungen im Frühjahr und jetzt im Winter zusetzen, sind sie doch erträglich im Vergleich zu schweren Erkrankungen, Todesfällen oder existenziellen Notlagen.

In diesem Sinne wünschen wir allen unseren Patientinnen und Patienten zu diesem Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2021 Gesundheit, und falls nötig, Unterstützung in jeder Hinsicht!

Weiterlesen
COMPUTERTOMOGRAPHIE (CT) BEI VERDACHT AUF SCHLAGANFALL
November 13, 2020
July 7, 2023

COMPUTERTOMOGRAPHIE (CT) BEI VERDACHT AUF SCHLAGANFALL


Eine Computertomographie (CT) ist in der Regel die erste Maßnahme bei einem Verdacht auf Schlaganfall. Welche Informationen liefert der Rückgriff auf die Computertomographie (CT)? Dazu geben wir unseren Patienten, die aus dem gesamten Raum Stuttgart, Calw und Leonberg kommen, in diesem Beitrag einen kurzen Überblick. Gerne informieren wir Sie auch persönlich, wie wir beim Verdacht auf Schlaganfall mit Hilfe einer CT vorgehen.

Fachliche Kompetenz, moderne Gerätemedizin und Transparenz sind die Grundlagen unserer Philosophie. Unserem Team von der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung Calw-Leonberg ist es wichtig, alle Patienten umfassend zu den medizinischen Möglichkeiten generell und zur individuellen Vorgehensweise aufzuklären.

BEI SCHLAGANFALL SCHNELL HANDELN UND RICHTIG BEHANDELN MIT HILFE DER COMPUTERTOMOGRAPHIE

Ein Schlaganfall betrifft in Deutschland pro Jahr etwa 250 000 Menschen. Häufig handelt es sich dabei um lebensbedrohliche Zustände, die eine rasche ärztliche Behandlung erfordern. Die Patienten müssen zunächst möglichst schnell stabilisiert werden, Komplikationen verhindert und Hirnschäden durch eine rasche Behandlung verhindert werden.

Zu den wichtigsten Informationen für die Therapieentscheidungen gehört das Wissen, ob eine Hirnblutung vorliegt oder nicht. Mit einer Computertomographie (CT) des Kopfes kann diese Frage – neben vielen anderen – sehr schnell und zuverlässig beantwortet werden. Die bei einer CT erstellten zahlreichen Schnittbilder mit absolut exakten Darstellungen ermöglichen eine rasche und zuverlässige Diagnose.

Die Radiologische Gemeinschaftspraxis Calw-Leonberg kann eine CT, die zu den wichtigsten Basisuntersuchungen gehört, jederzeit notfallmäßig durchführen: In Calw ist das an 365 Tagen rund um die Uhr in Anlehnung an die „Stroke Unit“ der Klinik für Neurologie möglich, in Leonberg zu den Öffnungszeiten. In aller Regel empfiehlt sich beim Verdacht auf einen Schlaganfall aber eine unmittelbare stationäre Einweisung.

Unsere Praxisstandorte in Calw und Leonberg sind für unsere Patienten aus dem ganzen Raum Stuttgart, Calw und Leonberg sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin.

Weiterlesen

Allgemeine Sprechstunde
Calw

07051 154 38 0
Sprechzeiten
MO | DI | MI | DO
08.00 – 16.00 Uhr
FR
08.30 – 16.00 Uhr

Private Sprechstunde
Calw

0152 5841 2861

Allgemeine Sprechstunde
Leonberg

07152 901620
Sprechzeiten
MO | DI | MI | DO
08.00 – 16.00 Uhr
FR
08.30 – 16.00 Uhr

Private Sprechstunde
Leonberg

0152 5841 2813