Aktuelles

KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK)
April 8, 2020
July 7, 2023

KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK)

Wie gehen wir beim Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit (KHK) vor? Dazu informieren wir Sie in diesem aktuellen Beitrag. Entsprechend unserer Praxis-Philosophie versorgen wir unsere Patienten stets mit umfassenden Informationen zu neuen Entwicklungen und bewährten diagnostischen Verfahren.

Die Praxis-Teams der Radiologische Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung in Calw und Leonberg betreuen an unseren beiden Standorten in Calw und Leonberg Radiologie-Patienten aus dem Raum Stuttgart, Calw und Leonberg.

KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) – RISIKOFAKTOREN UND ERKENNUNG

Die koronare Herzkrankheit gehört nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt. Allein in Deutschland sterben pro Jahr etwa 120.000 Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen; rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Unterversorgung des Herzmuskels mit sauerstoffreichem Blut, bedingt durch verengte oder verschlossene Herzkranzgefäße.
Ein Drittel der an KHK betroffenen Menschen stirbt plötzlich, ohne durch vorherige Beschwerden gewarnt zu werden. Das liegt daran, dass die Krankheit über lange Zeit unbemerkt zu Herzwand-Veränderungen und Ablagerungen in den Gefäßen führen kann, die den Herzmuskel mit Blut versorgen. In der Regel kommt es erst in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium zu Beschwerden, z. B. zu einem Engegefühl in der Brust (Angina pectoris). Die wichtigsten Risikofaktoren bei der Entstehung der KHK sind Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, erbliche Belastung und Stress.

Für die Erkennung der koronaren Herzkrankheit stehen die bewährten Untersuchungsverfahren zur Verfügung: Belastungs-EKG, Echokardiographie, Herz-Szintigraphie, Cardio-MRT (Magnetresonanztomografie) sowie die Herzkatheteruntersuchung. Der technologische Fortschritt beschert uns mit der Cardio-Computertomographie eine neue, nicht invasive und kostengünstige Methode.

In der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Calw-Leonberg steht ein solcher Hochleistungs-Computertomographzur Verfügung. Er gehört zu den weltweit modernsten und leistungsfähigsten seiner Art. Erstmals kann man die Herzkranzgefäße in guter Qualität – vergleichbar mit einer Herzkatheter-Untersuchung – darstellen.
In bestimmten Fällen kann durch die Computertomographie eine Herzkatheteruntersuchung vermieden werden. Bei eindeutigem Vorliegen einer Durchblutungsstörung des Herzmuskels bleibt der Herzkatheter mit seiner gleichzeitigen Behandlungsmöglichkeit die Methode der ersten Wahl.

Die Praxisstandorte der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung in Calw und Leonberg sind für unsere Patienten aus dem gesamten Raum Stuttgart, Calw und Leonberg sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin in Calw oder Leonberg.

Weiterlesen
BRUSTKREBS-FRÜHERKENNUNG
March 17, 2020
July 7, 2023

BRUSTKREBS-FRÜHERKENNUNG

Es gehört zur Philosophie der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung in Calw und Leonberg, alle Patienten – die aus dem gesamten Raum Stuttgart zu uns kommen – stets umfassend zu informieren. Diesen Anspruch setzen wir auch mit den monatlich erscheinenden Newstexten um, aktuell zum Thema Brustkrebs-Früherkennung. Beide Praxis-Teams in Calw und Leonberg sind zu aktuellen Themen immer auf dem neuesten Stand. Sprechen Sie uns, wenn Sie Fragen haben.

BRUSTKREBS-FRÜHERKENNUNG KANN ENTSCHEIDEND SEIN

Eine wirksame Vorbeugung gegen Brustkrebs gibt es bis heute nicht. Nach dem aktuellen Stand der medizinischen Forschung können bösartige Knoten in der Brust nicht verhindert werden.

In Deutschland wird jährlich bei etwa 70.000 Frauen Brustkrebs diagnostiziert. Das heißt, etwa jede zehnte Frau wird im Laufe ihres Lebens mit dieser Diagnose konfrontiert; die Tendenz geht eher nach oben. Dank der in Deutschland hochentwickelten Behandlungsmöglichkeiten liegen die Heilungschancen inzwischen bei über 80 Prozent. Heute ist die Diagnose „Brustkrebs“ also nicht gleichbedeutend mit einem Todesurteil. Wichtig ist aber, dass die Erkrankung in einem möglichst frühen Stadium erkannt und behandelt wird.

Je höher das Alter, desto höher auch das Risiko einer Brustkrebs-Erkrankung. Für Frauen ab dem 40. Lebensjahr ist es daher wichtig, die Brust in regelmäßigen Abständen selbst zu untersuchen und untersuchen zu lassen:
• Selbstuntersuchung einmal pro Monat (gegebenenfalls zehn Tage nach Ende der Regel). Die Selbstuntersuchung der Brust soll durch sorgfältiges Betrachten vor dem Spiegel und systematisches Abtasten erfolgen. Weitere Informationen zur Selbstuntersuchung halten wir für Sie bereit; sprechen Sie uns darauf an.
• Gynäkologische Brustuntersuchung einmal pro Jahr.
• Durchführung einer Röntgen-Mammografie als Vorsorgeuntersuchung in einem zweijährigen Intervall, gegebenenfalls in Kombination mit der Sonografie oder Magnetresonanz-Mammografie.

In der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Calw stehen alle anerkannten bildgebenden Verfahren zur Brust-Untersuchung zur Verfügung.

Die Praxisstandorte der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung in Calw und Leonberg sind für unsere Patienten aus dem Raum um Stuttgart sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf auf und vereinbaren Sie einen Termin.

Weiterlesen
OSTEOPOROSE FRÜH ERKENNEN – HEILUNGSCHANCEN ERHÖHEN
February 13, 2020
July 7, 2023

OSTEOPOROSE FRÜH ERKENNEN – HEILUNGSCHANCEN ERHÖHEN

Unsere Patienten kommen aus dem gesamten Großraum Stuttgart in unsere Radiologische Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung in Calw und Leonberg. Es gehört zu unserer Praxis-Philosophie, unsere Patienten umfassend zu informieren. Dazu tragen auch unsere Newstexte bei, diesen Monat zum Thema Osteoporose. Unsere Praxis-Teams in Calw und Leonberg sind zu aktuellen Themen immer auf dem neuesten Stand. Sprechen Sie uns, wenn Sie Fragen haben.

OSTEOPOROSE FESTSTELLEN, BEHANDELN UND REGELMÄSSIG KONTROLLIERE

Osteoporose bedeutet, dass die Knochendichte vermindert ist. Die schleichend verlaufende Erkrankung kann zu Spätfolgen wie Knochenbrüchen führen, die häufig die Wirbelkörper und den Oberschenkelhals betreffen. Wirbelkörperbrüche treten bei Osteoporose oft spontan, also ohne übermäßige Überlastung, auf. In der Regel führen sie zu akuten oder chronischen Rückenschmerzen. Vermindert sich die Körpergröße im Alter um mehrere Zentimeter, kann dies ebenfalls auf eine Osteoporose hinweisen.

Von einer Osteoporose betroffen sind über die Hälfte aller über 50-Jährigen; Frauen doppelt so häufig wie Männer. Weitere Risikofaktoren sind Diabetes mellitus, Klimakterium, Cortisontherapie, Rauchen, entfernte Eierstöcke, Medikamente bei Brust- und Prostatakrebs, mangelnde Bewegung oder auch eine familiäre Belastung.

Osteoporose kann medikamentös behandelt werden. Je früher die Behandlung beginnt, desto größer sind die Aussichten auf einen Therapieerfolg. Eine Früherkennung kann das Risiko für Knochenbrüche deutlich reduzieren; sogar eine Heilung ist dann möglich. So spielt die Prophylaxe in jüngeren Jahren bzw. bei noch nicht manifester Osteoporose eine entscheidende Rolle.

Bei uns steht Ihnen die quantitative Computertomographie als eine genaue und gut reproduzierbare Methode zur Verfügung, mit der auch der Therapieerfolg durch regelmäßige Kontrollen beobachtet werden kann. Bei dieser Methode werden üblicherweise Schichtaufnahmen von zwei Lenden- oder unteren Brustwirbelkörpern sowie durch die Hüftgelenke angefertigt, auf denen dann direkt die Knochendichte („Kalziumgehalt“) gemessen wird. Man erhält so einerseits einen absoluten Wert für die Knochendichte und zusätzlich den sogenannten T-Score.

Die Knochendichtemessung mit unserer Methode ist nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten, so dass wir sie als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) anbieten. Die Untersuchung bei uns sollte nach Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt erfolgen und berücksichtigen, ob eventuell bereits andere verfahrendurchgeführter Messungen gemacht wurden. Sprechen Sie unser Ärzteteam in Calw und Leonberg diesbezüglich bitte an.

Die Praxisstandorte der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung in Calw und Leonberg sind für unsere Patienten aus dem Raum um Stuttgart sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar.

Weiterlesen

Allgemeine Sprechstunde
Calw

07051 154 38 0
Sprechzeiten
MO | DI | MI | DO
08.00 – 16.00 Uhr
FR
08.30 – 16.00 Uhr

Private Sprechstunde
Calw

0152 5841 2861

Allgemeine Sprechstunde
Leonberg

07152 901620
Sprechzeiten
MO | DI | MI | DO
08.00 – 16.00 Uhr
FR
08.30 – 16.00 Uhr

Private Sprechstunde
Leonberg

0152 5841 2813