Wir legen Wert auf stets aktuelle Informationen und Transparenz in Bezug auf medizinische Entwicklungen und Therapien. Unsere Patienten aus dem gesamten Raum Stuttgart, Calw und Leonberg möchten wir medizinisch optimal behandeln, aber auch umfassend informieren. Entsprechend unserer Praxis-Philosophie verbinden wir fachliche Kompetenz und moderne Gerätemedizin mit Zuwendung und Information.
Vorsorgeuntersuchungen, zum Beispiel zur Früherkennung von Prostatakrebs, sind ein wichtiges Instrument zur Früherkennung von Krebserkrankungen. Unser Team von der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung Calw-Leonberg steht Ihnen gerne für individuelle Auskünfte zur Verfügung.
Prostatakrebs zählt in den westlichen Ländern zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Männern. Die diagnostizierten Neuerkrankungen haben seit den 1970er-Jahren zugenommen, was auf häufigere Screenings mit Messung des prostataspezifischen Antigens (PSA) im Blut und auf zunehmend verbreitete Vorsorgeuntersuchungen mittels rektaler Palpation zurückzuführen ist. Entgegen dem Trend bei den zunehmenden Neuerkrankungen hat die Sterblichkeit bei dieser Krankheit ab Mitte der 1990er-Jahre abgenommen.
In unserem Institut steht die hochauflösende multiparametrische Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata als ergänzende Spezialuntersuchung zur Verfügung.
Haben Sie weitere Fragen dazu? Vereinbaren Sie einen Termin in einem unserer Institute. Unsere Praxisstandortein Calw und Leonberg sind für unsere Patienten aus dem Raum Stuttgart, Calw und Leonberg sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar.
Aktuelle Informationen und Transparenz in Bezug auf medizinische Entwicklungen und Therapien sind uns wichtig. Unsere Patienten, die aus dem gesamten Raum Stuttgart, Calw und Leonberg kommen, möchten wir medizinisch optimal versorgt, aber auch umfassend informiert wissen. Das entspricht unserer Praxis-Philosophie: Wir bieten fachliche Kompetenz und moderne Gerätemedizin in Verbindung mit menschlicher Zuwendung und Information.
Unser Team von der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung Calw-Leonberg steht Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.
Kopfschmerzen sind ein sehr häufig beschriebenes Symptom in der ärztlichen Praxis. Sie können infolge ganz unterschiedlicher Ursachen auftreten. Sind sie beispielsweise Ausdruck einer organischen Veränderung, können Kopfschmerzen mittels moderner Bildgebung erfasst werden.
Häufig sind Kopfschmerzen aber auch funktioneller Natur; in diesen Fällen lassen sich keine auffälligen radiologischen Befunde erheben. Um ernste Ursachen von Kopfschmerzen auszuschließen, stehen in unserem Institut die Computertomographie und die Kernspintomographie zur Verfügung.
Ob eine bildgebende Diagnostik bei Kopfschmerzen wirklich erforderlich ist, besprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin. Unsere Praxisstandorte in Calw und Leonberg sind für unsere Patienten aus dem Raum Stuttgart, Calw und Leonberg sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar.
Wir wünschen allen unseren Patienten und ihren Familien eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2019!
Informationen zu neuen Entwicklungen und Transparenz in Bezug auf Therapien sind uns wichtig. Unsere Patienten, die aus dem gesamten Raum Stuttgart, Calw und Leonberg kommen, möchten wir sowohl medizinisch optimal versorgt wie auch informiert wissen. Umfassende Information, fachliche Kompetenz und moderne Gerätemedizin in Verbindung mit menschlicher Zuwendung betrachten wir als die Grundlage unserer Praxis-Philosophie. Heute informieren wir von der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Partner Medizinische Bildgebung Calw-Leonberg zur Behandlung von Rückenschmerzen mit Hilfe der CT-gesteuerten Schmerztherapie.
Bei der Behandlung von Rückenschmerzen sind Infiltrationen von Kortikosteroiden und Lokalanästhetika aus dem medizinischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie werden zunehmend mit bildgebenden Verfahren gesteuert; die Computertomograpie (CT) ermöglicht dabei eine sehr genaue Lokalisation und örtliche Injektion mit einer dünnen Nadel. Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule können so durch die Injektion eines entzündungshemmenden Medikaments und eines Betäubungsmittels behandelt werden; eine lokale Betäubung genügt.
Zum Einsatz kommen diese Behandlungsmethoden erst dann, wenn konservative Therapien nicht zur Beschwerdefreiheit führen.
In unserem Institut bieten wir die mittels Computertomographie geführte Infiltration von Wirbelgelenken und Perineuralräumen an der Lendenwirbelsäule an.
Weitere Informationen zur CT-gesteuerten Schmerztherapie im Bereich der Lendenwirbelsäule finden Sie hier.
Unsere Praxisstandorte in Calw und Leonberg sind für unsere Patienten aus dem Raum Stuttgart, Calw und Leonberg sowohl mit dem Auto wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert erreichbar. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin.